OpenLDAP in der Praxis

Das Handbuch für Administratoren

79,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
Beschreibung
OpenLDAP in der Praxis
- In dieser Auflage des Buches werden Sie Unterstützung finden um OpenLDAP in Ihrem Netzwerk einzubinden. Egal, ob Sie OpenLDAP alleine oder zusammen mit Kerberos einsetzen, hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Wenn Sie Einsteiger in das Thema sind, können Sie die Kapitel der Reihe nach abarbeiten und so Ihr Wissen schnell ausbauen. Sie haben bereits Vorkenntnisse? Dann finden Sie in diesem Buch alles Neue zu der neuen OpenLDAP-Version. Alle Inhalte basieren auf der neuen Version 2.6 vom OpenLDAP.
- Alle Kapitel bauen aufeinander auf, so dass Sie in der Lage sind, eine komplette OpenLDAP-Umgebung mit Kerberos einzurichten. Sie können aber auch einzelne Kapitel nutzen, um Ihre bestehende LDAP-Infrastruktur zu erweitern. Wenn Sie schon einen OpenLDAP in der Version 2.4 nutzen, finden Sie hier alles zu den neuen Möglichkeiten.
- Besonders zu den Themen ACLs, Replikation und Kerberos finden Sie neben den Grundlagen auch Beispiele zu den Vorgehensweisen. Die Kapitel ACLs, Replikation wurden auf Grund der vielen Neuerungen komplett neu geschrieben um möglichst alle neuen Möglichkeiten abzudecken.
- Neben der klassischen Installation wird auch auf die Einrichtung von OpenLDAP in Docker-Containern eingegangen.
- In dieser Auflage gehen wir nur noch auf die dynamische Konfiguration über cn=config ein, denn gerade beim Thema Multiprovider macht die statische Konfiguration über eine slapd.conf keinen Sinn mehr.
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

Dieses Buch bietet eine ausführliche Beschreibung von der Installation eines einzelnen OpenLDAP-Servers bis hin zu einer Multiprovider-Replikation und der Einbindung von Kerberos, und Sie erfahren, wie Sie den Funktionsumfang Ihres LDAP-Servers durch Overlays erweitern und performanter gestalten können.
Alle Schritte auf dem Weg zu einer redundanten OpenLDAP-Struktur – inklusive der Nutzung von Kerberos – werden genau beschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Verwaltung auf der Kommandozeile.
Das neue Module „lloadd“ das als Loadbalancer für OpenLDAP genutzt werden kann wird auch erklärt und eingerichtet.
In einem eigenen Kapitel gehen wir auf das Thema Monitoring ein, denn ein Dienst wie LDAP sollte nie ohne Überwachung bleiben.

Die folgenden Inhalte sind komplett neu in dieser Auflage:
- Einrichtung von Referrals
- Zwei Faktoren Authentifizierung
- Das Overlay autoca zur automatischen Erstellung von Clientzertifikaten
- Einrichtung des OpenLDAP via Ansible

AUS DEM INHALT
- Installation der benötigten Pakete, abhängig von der Distribution
- Verwaltung des OpenLDAP über cn=config
- Erstellen und verwalten eigener Schemata
- Erste Schritte nach der Installation der Pakete
- Erste Objekte im LDAP-Baum
- Verschlüsselung der Verbindung über TLS und LDAPS
- Einrichtung des sssd als LDAP-Client
- Einsatz von Filtern zur Suche im LDAP-Baum
- Absichern des Baums durch ACLs
- Verwendung von Overlays zur Funktionserweiterung
- Das Overlay „dynlist“ als Ersatz für das Overlay „memberOf“
- Replikation des LDAP-Baums inklusive Multiprovider-Replikation
- Replikation der Konfiguration
- Loadbalancer mit „lloadd“
- Monitoring mit Munin über cn=monitor
- OpenLDAP im Container
- Einrichtung einer kleinen Multiproviderumgebung mit Ansible
OpenLDAP in der Praxis
- In dieser Auflage des Buches werden Sie Unterstützung finden um OpenLDAP in Ihrem Netzwerk einzubinden. Egal, ob Sie OpenLDAP alleine oder zusammen mit Kerberos einsetzen, hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Wenn Sie Einsteiger in das Thema sind, können Sie die Kapitel der Reihe nach abarbeiten und so Ihr Wissen schnell ausbauen. Sie haben bereits Vorkenntnisse? Dann finden Sie in diesem Buch alles Neue zu der neuen OpenLDAP-Version. Alle Inhalte basieren auf der neuen Version 2.6 vom OpenLDAP.
- Alle Kapitel bauen aufeinander auf, so dass Sie in der Lage sind, eine komplette OpenLDAP-Umgebung mit Kerberos einzurichten. Sie können aber auch einzelne Kapitel nutzen, um Ihre bestehende LDAP-Infrastruktur zu erweitern. Wenn Sie schon einen OpenLDAP in der Version 2.4 nutzen, finden Sie hier alles zu den neuen Möglichkeiten.
- Besonders zu den Themen ACLs, Replikation und Kerberos finden Sie neben den Grundlagen auch Beispiele zu den Vorgehensweisen. Die Kapitel ACLs, Replikation wurden auf Grund der vielen Neuerungen komplett neu geschrieben um möglichst alle neuen Möglichkeiten abzudecken.
- Neben der klassischen Installation wird auch auf die Einrichtung von OpenLDAP in Docker-Containern eingegangen.
- In dieser Auflage gehen wir nur noch auf die dynamische Konfiguration über cn=config ein, denn gerade beim Thema Multiprovider macht die statische Konfiguration über eine slapd.conf keinen Sinn mehr.
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

Dieses Buch bietet eine ausführliche Beschreibung von der Installation eines einzelnen OpenLDAP-Servers bis hin zu einer Multiprovider-Replikation und der Einbindung von Kerberos, und Sie erfahren, wie Sie den Funktionsumfang Ihres LDAP-Servers durch Overlays erweitern und performanter gestalten können.
Alle Schritte auf dem Weg zu einer redundanten OpenLDAP-Struktur – inklusive der Nutzung von Kerberos – werden genau beschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Verwaltung auf der Kommandozeile.
Das neue Module „lloadd“ das als Loadbalancer für OpenLDAP genutzt werden kann wird auch erklärt und eingerichtet.
In einem eigenen Kapitel gehen wir auf das Thema Monitoring ein, denn ein Dienst wie LDAP sollte nie ohne Überwachung bleiben.

Die folgenden Inhalte sind komplett neu in dieser Auflage:
- Einrichtung von Referrals
- Zwei Faktoren Authentifizierung
- Das Overlay autoca zur automatischen Erstellung von Clientzertifikaten
- Einrichtung des OpenLDAP via Ansible

AUS DEM INHALT
- Installation der benötigten Pakete, abhängig von der Distribution
- Verwaltung des OpenLDAP über cn=config
- Erstellen und verwalten eigener Schemata
- Erste Schritte nach der Installation der Pakete
- Erste Objekte im LDAP-Baum
- Verschlüsselung der Verbindung über TLS und LDAPS
- Einrichtung des sssd als LDAP-Client
- Einsatz von Filtern zur Suche im LDAP-Baum
- Absichern des Baums durch ACLs
- Verwendung von Overlays zur Funktionserweiterung
- Das Overlay „dynlist“ als Ersatz für das Overlay „memberOf“
- Replikation des LDAP-Baums inklusive Multiprovider-Replikation
- Replikation der Konfiguration
- Loadbalancer mit „lloadd“
- Monitoring mit Munin über cn=monitor
- OpenLDAP im Container
- Einrichtung einer kleinen Multiproviderumgebung mit Ansible
Kundenbewertungen für "OpenLDAP in der Praxis"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Stefan Kania ist seit über 20 Jahren freiberuflich als Trainer und Consultant tätig. Seine Schwerpunkte liegen bei den Themen Samba, LDAP und Kerberos. Sowohl in Schulungen als auch in verschiedenen Projekten konnte er vielfältige Erfahrungen sammeln, die er in diesem Buch zusammengetragen hat.
Andreas Ollenburg ist seit über zwei Jahrzehnten als Trainer, Berater und Administrator in den Bereichen Linux, Novell und Microsoft unterwegs. Durch die Arbeit in heterogenen Schwerpunkte Standardisierung, IT-Sicherheit und Verzeichnisdienste mit ihren Standards X.500 und LDAP.

Stefan Kania ist seit über 20 Jahren freiberuflich als Trainer und Consultant tätig. Seine Schwerpunkte liegen bei den Themen Samba, LDAP und Kerberos. Sowohl in Schulungen als auch in verschiedenen Projekten konnte er vielfältige Erfahrungen sammeln, die er in diesem Buch zusammengetragen hat.
Andreas Ollenburg ist seit über zwei Jahrzehnten als Trainer, Berater und Administrator in den Bereichen Linux, Novell und Microsoft unterwegs. Durch die Arbeit in heterogenen Schwerpunkte Standardisierung, IT-Sicherheit und Verzeichnisdienste mit ihren Standards X.500 und LDAP.

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Weitere Titel des Autors
Auch oft angesehen
NEU
NEU
Apache Kafka
44,99 € 
NEU
Samba 4
49,99 € 
NEU
NEU
NEU
Der Systemtest
69,99 € 
NEU
SQL Server 2022
59,99 € 
NEU
Inkscape
29,99 € 
NEU
NEU
M
49,99 € 
NEU
NEU
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik