Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß berät Industrieunternehmen, ist AIF-Gutachter und leitet ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund. Bis 2014 war er Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung an der TU Ilm.
Dr.-Ing. Elske Kristin Linß leitet derzeit die von ihr aufgebaute Forschungsgruppe „Sensorik für Produkte und Prozesse“ an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar. Dort befasst sie sich mit der Aufbereitung und Qualitätssicherung von Primär- und Sekundärrohstoffen, der Verwertung von Abfällen, Reststoffen und industriellen Nebenprodukten, mit Granulometrie und Messtechnik für die Korngrößen und Kornformbestimmung, der Qualität und den Eigenschaften von Recyclingbaustoffen, Untersuchungsmethoden und Qualitätssicherung in der Baustoffherstellung und Baustoffanwendung, mit sensorgestützten Sortierverfahren und Qualitätssicherung für Bauschutt und der optischen Sensorik, Bildverarbeitung und Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement.
Frau Linß ist ausgebildete Qualitätsmanagerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und hat ihr Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Promotion zum Thema „Untersuchungen zur Leistungsschallimpulszerkleinerung für die selektive Aufbereitung von Beton“ erfolgreich abgeschlossen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß berät Industrieunternehmen, ist AIF-Gutachter und leitet ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund. Bis 2014 war er Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung an der TU Ilm.
Dr.-Ing. Elske Kristin Linß leitet derzeit die von ihr aufgebaute Forschungsgruppe „Sensorik für Produkte und Prozesse“ an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar. Dort befasst sie sich mit der Aufbereitung und Qualitätssicherung von Primär- und Sekundärrohstoffen, der Verwertung von Abfällen, Reststoffen und industriellen Nebenprodukten, mit Granulometrie und Messtechnik für die Korngrößen und Kornformbestimmung, der Qualität und den Eigenschaften von Recyclingbaustoffen, Untersuchungsmethoden und Qualitätssicherung in der Baustoffherstellung und Baustoffanwendung, mit sensorgestützten Sortierverfahren und Qualitätssicherung für Bauschutt und der optischen Sensorik, Bildverarbeitung und Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement.
Frau Linß ist ausgebildete Qualitätsmanagerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und hat ihr Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Promotion zum Thema „Untersuchungen zur Leistungsschallimpulszerkleinerung für die selektive Aufbereitung von Beton“ erfolgreich abgeschlossen.