Qualitätsmanagement für das Ingenieurwesen

39,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
39,99 € (PDF)
  • 978-3-446-47157-3
  • 5., vollständig überarbeitete Auflage, 09/2023
    720 Seiten, Fester Einband
Beschreibung
Qualitätsmanagement für das Ingenieurwesen
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.

Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.

- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Qualitätsmanagement für das Ingenieurwesen
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.

Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.

- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Kundenbewertungen für "Qualitätsmanagement für das Ingenieurwesen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß berät Industrieunternehmen, ist AIF-Gutachter und leitet ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund. Bis 2014 war er Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung an der TU Ilm.
Dr.-Ing. Elske Kristin Linß leitet derzeit die von ihr aufgebaute Forschungsgruppe „Sensorik für Produkte und Prozesse“ an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar. Dort befasst sie sich mit der Aufbereitung und Qualitätssicherung von Primär- und Sekundärrohstoffen, der Verwertung von Abfällen, Reststoffen und industriellen Nebenprodukten, mit Granulometrie und Messtechnik für die Korngrößen und Kornformbestimmung, der Qualität und den Eigenschaften von Recyclingbaustoffen, Untersuchungsmethoden und Qualitätssicherung in der Baustoffherstellung und Baustoffanwendung, mit sensorgestützten Sortierverfahren und Qualitätssicherung für Bauschutt und der optischen Sensorik, Bildverarbeitung und Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement.
Frau Linß ist ausgebildete Qualitätsmanagerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und hat ihr Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Promotion zum Thema „Untersuchungen zur Leistungsschallimpulszerkleinerung für die selektive Aufbereitung von Beton“ erfolgreich abgeschlossen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß berät Industrieunternehmen, ist AIF-Gutachter und leitet ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund. Bis 2014 war er Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung an der TU Ilm.
Dr.-Ing. Elske Kristin Linß leitet derzeit die von ihr aufgebaute Forschungsgruppe „Sensorik für Produkte und Prozesse“ an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar. Dort befasst sie sich mit der Aufbereitung und Qualitätssicherung von Primär- und Sekundärrohstoffen, der Verwertung von Abfällen, Reststoffen und industriellen Nebenprodukten, mit Granulometrie und Messtechnik für die Korngrößen und Kornformbestimmung, der Qualität und den Eigenschaften von Recyclingbaustoffen, Untersuchungsmethoden und Qualitätssicherung in der Baustoffherstellung und Baustoffanwendung, mit sensorgestützten Sortierverfahren und Qualitätssicherung für Bauschutt und der optischen Sensorik, Bildverarbeitung und Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement.
Frau Linß ist ausgebildete Qualitätsmanagerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und hat ihr Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Promotion zum Thema „Untersuchungen zur Leistungsschallimpulszerkleinerung für die selektive Aufbereitung von Beton“ erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik