Kompetenzmanagement im Mittelstand

Erfolgsfaktor und Herausforderung

19,99 € (PDF)

sofort lieferbar

Beschreibung
Kompetenzmanagement im Mittelstand
von Dr. Rahild Neuburger (Lecturer an der LMU Munich und General Manager beim MÜNCHNER KREIS)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung

Neue technologische Entwicklungen der Digitalisierung, Automatisierung und Künstlichen Intelligenz zwingen Unternehmen mehr und mehr dazu, Prozesse zu automatisieren und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um ihre Innovationskraft zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. In Folge ändern sich Aufgaben und Tätigkeitsfelder; bisher relevante Kompetenzen verlieren an Bedeutung, während neuartige Kompetenzen an Relevanz gewinnen. Aufgrund der strukturellen Besonderheiten stellt dies insbesondere für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar, denn der Aufbau zukünftig relevanter Kompetenzen erfordert weit mehr als Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich digitaler Skills. Ziel muss es vielmehr sein, ein ganzheitlich orientiertes Kompetenzmanagement aufzubauen, das sich ausgehend von den vorhandenen Kompetenzen und den zukünftig erforderlichen Kompetenzen an den strategischen Visionen sowie am Geschäftsmodell und dessen zukünftiger strategischer Weiterentwicklung orientiert.

Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Beitrag primär folgenden Fragestellungen:
- Was ist unter einem ganzheitlichen Kompetenzmanagement zu verstehen?
- Warum ist Kompetenzmanagement gerade für mittelständische Unternehmen so wichtig?
- Warum ist die Realisierung von Kompetenzmanagement gerade für mittelständische Unternehmen oft so schwierig?
- Wie lässt sich ein ganzheitliches Kompetenzmanagement in mittelständischen Unternehmen realisieren?

Das „Handbuch digitale Kompetenzentwicklung“ bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH&Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.

Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/adG5smrnoK4

#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch
Kompetenzmanagement im Mittelstand
von Dr. Rahild Neuburger (Lecturer an der LMU Munich und General Manager beim MÜNCHNER KREIS)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung

Neue technologische Entwicklungen der Digitalisierung, Automatisierung und Künstlichen Intelligenz zwingen Unternehmen mehr und mehr dazu, Prozesse zu automatisieren und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um ihre Innovationskraft zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. In Folge ändern sich Aufgaben und Tätigkeitsfelder; bisher relevante Kompetenzen verlieren an Bedeutung, während neuartige Kompetenzen an Relevanz gewinnen. Aufgrund der strukturellen Besonderheiten stellt dies insbesondere für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar, denn der Aufbau zukünftig relevanter Kompetenzen erfordert weit mehr als Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich digitaler Skills. Ziel muss es vielmehr sein, ein ganzheitlich orientiertes Kompetenzmanagement aufzubauen, das sich ausgehend von den vorhandenen Kompetenzen und den zukünftig erforderlichen Kompetenzen an den strategischen Visionen sowie am Geschäftsmodell und dessen zukünftiger strategischer Weiterentwicklung orientiert.

Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Beitrag primär folgenden Fragestellungen:
- Was ist unter einem ganzheitlichen Kompetenzmanagement zu verstehen?
- Warum ist Kompetenzmanagement gerade für mittelständische Unternehmen so wichtig?
- Warum ist die Realisierung von Kompetenzmanagement gerade für mittelständische Unternehmen oft so schwierig?
- Wie lässt sich ein ganzheitliches Kompetenzmanagement in mittelständischen Unternehmen realisieren?

Das „Handbuch digitale Kompetenzentwicklung“ bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH&Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.

Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/adG5smrnoK4

#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch
Kundenbewertungen für "Kompetenzmanagement im Mittelstand"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dr. Rahild Neuburger ist Senior Lecturer an der Forschungsstelle „Information, Organisation und Management“ im Cluster „Information Systems&Digital Business“ an der LMU Munich School of Management tätig und hat dort seit ihrer Promotion viele Buch- und Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen digitalen Technologien und betriebswirtschaftlichen Themen begleitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Implikationen der Digitalisierung/Künstlichen Intelligenz auf Arbeits- und Organisationsstrukturen sowie damit zusammenhängende Fragen der Führung, Bildung/Kompetenzentwicklung, Change-Management und Arbeitsmethodik. Zudem ist sie General Manager des MÜNCHNER KREIS e. V. und hier Koordinatorin des Arbeitskreises „Arbeit in der digitalen Welt“, Mitglied des Vorstandes der Charta Digitale Vernetzung sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Kompetenzen.
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.

Dr. Rahild Neuburger ist Senior Lecturer an der Forschungsstelle „Information, Organisation und Management“ im Cluster „Information Systems&Digital Business“ an der LMU Munich School of Management tätig und hat dort seit ihrer Promotion viele Buch- und Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen digitalen Technologien und betriebswirtschaftlichen Themen begleitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Implikationen der Digitalisierung/Künstlichen Intelligenz auf Arbeits- und Organisationsstrukturen sowie damit zusammenhängende Fragen der Führung, Bildung/Kompetenzentwicklung, Change-Management und Arbeitsmethodik. Zudem ist sie General Manager des MÜNCHNER KREIS e. V. und hier Koordinatorin des Arbeitskreises „Arbeit in der digitalen Welt“, Mitglied des Vorstandes der Charta Digitale Vernetzung sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Kompetenzen.
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Weitere Titel des Autors
Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik