Energieversorgung von Gebäuden

Ein Leitfaden zum Erkennen und Bewerten von Maßnahmen

34,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
27,99 € (PDF)
Beschreibung
Energieversorgung von Gebäuden
In Gebäuden werden immer wieder energetische Maßnahmen umgesetzt (Wärmequellen, Wärmeverteilung, Kühlung, Energiespeicher, Energieträger, Gebäudekonstruktion) die sich auf den zweiten Blick als wenig sinnvoll und damit erfolglos darstellen. Der Autor greift exemplarisch ca. 25 Fallbeispiele auf und analysiert diese anhand von Gedankenexperimenten und Modellrechnungen.

Jedes Kapitel stellt exemplarisch eine häufig umgesetzte charakteristische Maßnahme vor und hinterfragt diese. Dabei werden die Beispiele auf ihre Grundlagen zurückgeführt und dann anhand energetischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien hinterfragt und bewertet. Die Bewertung führt zur Unterscheidung sinnvoller von sinnlosen Maßnahmen. Es werden u.a. Modellrechnungen in Excel angewendet, um den Sachverhalt darzustellen.

Architekt:innen, Bauingenieure:innen, Energieberater:innen und Handwerker:innen werden dadurch Werkzeuge in die Hand gegeben, energetische Maßnahmen im Bauwesen vertiefend zu bewerten. Die Beispiele werden in den Kontext der aktuellen Rechtslage (GEG Gebäudeenergiegesetz u.a.) und der nationalen/europäischen Energiepolitik und Energieversorgung gesetzt.
Energieversorgung von Gebäuden
In Gebäuden werden immer wieder energetische Maßnahmen umgesetzt (Wärmequellen, Wärmeverteilung, Kühlung, Energiespeicher, Energieträger, Gebäudekonstruktion) die sich auf den zweiten Blick als wenig sinnvoll und damit erfolglos darstellen. Der Autor greift exemplarisch ca. 25 Fallbeispiele auf und analysiert diese anhand von Gedankenexperimenten und Modellrechnungen.

Jedes Kapitel stellt exemplarisch eine häufig umgesetzte charakteristische Maßnahme vor und hinterfragt diese. Dabei werden die Beispiele auf ihre Grundlagen zurückgeführt und dann anhand energetischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien hinterfragt und bewertet. Die Bewertung führt zur Unterscheidung sinnvoller von sinnlosen Maßnahmen. Es werden u.a. Modellrechnungen in Excel angewendet, um den Sachverhalt darzustellen.

Architekt:innen, Bauingenieure:innen, Energieberater:innen und Handwerker:innen werden dadurch Werkzeuge in die Hand gegeben, energetische Maßnahmen im Bauwesen vertiefend zu bewerten. Die Beispiele werden in den Kontext der aktuellen Rechtslage (GEG Gebäudeenergiegesetz u.a.) und der nationalen/europäischen Energiepolitik und Energieversorgung gesetzt.
Kundenbewertungen für "Energieversorgung von Gebäuden"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dr. Walter Radebold ist freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Energieeffizienz in Gebäuden, regenerative Energien, Energiemanagement sowie Speichertechnologien und ist gleichzeitig als Energieberater und Bauleiter tätig.

Dr. Walter Radebold ist freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Energieeffizienz in Gebäuden, regenerative Energien, Energiemanagement sowie Speichertechnologien und ist gleichzeitig als Energieberater und Bauleiter tätig.

Auch oft angesehen
Auch oft angesehen
Lasercutting
39,99 € 
Schweißtechnik
42,99 € 
NEU
NEU
NEU
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik