Prof. Dr. Stefan Bauberger hat Philosophie, Theologie und Physik studiert. Er hat ein Diplom in Theologie, eine Promotion in theoretischer Physik und eine Habilitation in Philosophie erworben. Er ist an der Hochschule für Philosophie in München als Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie tätig. Seit einigen Jahren liegt sein Schwerpunkt auf der Technikphilosophie, mit besonderer Ausrichtung auf die Künstliche Intelligenz.
Prof. Dr. Stefan Bauberger hat Philosophie, Theologie und Physik studiert. Er hat ein Diplom in Theologie, eine Promotion in theoretischer Physik und eine Habilitation in Philosophie erworben. Er ist an der Hochschule für Philosophie in München als Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie tätig. Seit einigen Jahren liegt sein Schwerpunkt auf der Technikphilosophie, mit besonderer Ausrichtung auf die Künstliche Intelligenz.
"Die philosophische Einstellung des Verfassers durchzieht das Buch, das auf Fachsprache verzichtet und nüchtern und allgemein verständlich seine Botschaft präsentiert. Der Autor stellt die Chancen der KI für unsere Gesellschaft sehr realistisch dar und wägt diese gegen die großen Gefahren sorgfältig ab. Seine eindrücklichen Warnungen halte ich für überzeugend. Sie sollten allen Verantwortlichen in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen bei ihren Entscheidungen bewusst sein. Das Buch gehört deshalb in die Hände all derer, die gesellschaftliche Verantwortung tragen." Hartmut Weber, Spektrum.de, 10.03.2021
"In diesem Buch wird [...] eine Perspektive auf KI gezeigt, die ethische Detailfragen zu den Anwendungen von KI aus der größeren Perspektive philosophischer Reflexion betrachtet. [...] Für das Gesundheitssystem und die Altenpflege wird das Szenarium einer weiteren Entmenschlichung dieser Bereiche mit einem Konzept kontrastiert, das dem menschlichen Faktor gerade durch die Entlastung von technischen Aufgaben einen neuen Stellenwert gibt. Entsprechende Szenarien werden für die Auswirkungen von KI auf die Demokratie und die Durchdringung der Lebenswelt vorgestellt." Theology.de, Dezember 2020
"Die philosophische Einstellung des Verfassers durchzieht das Buch, das auf Fachsprache verzichtet und nüchtern und allgemein verständlich seine Botschaft präsentiert. Der Autor stellt die Chancen der KI für unsere Gesellschaft sehr realistisch dar und wägt diese gegen die großen Gefahren sorgfältig ab. Seine eindrücklichen Warnungen halte ich für überzeugend. Sie sollten allen Verantwortlichen in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen bei ihren Entscheidungen bewusst sein. Das Buch gehört deshalb in die Hände all derer, die gesellschaftliche Verantwortung tragen." Hartmut Weber, Spektrum.de, 10.03.2021
"In diesem Buch wird [...] eine Perspektive auf KI gezeigt, die ethische Detailfragen zu den Anwendungen von KI aus der größeren Perspektive philosophischer Reflexion betrachtet. [...] Für das Gesundheitssystem und die Altenpflege wird das Szenarium einer weiteren Entmenschlichung dieser Bereiche mit einem Konzept kontrastiert, das dem menschlichen Faktor gerade durch die Entlastung von technischen Aufgaben einen neuen Stellenwert gibt. Entsprechende Szenarien werden für die Auswirkungen von KI auf die Demokratie und die Durchdringung der Lebenswelt vorgestellt." Theology.de, Dezember 2020