Robert Weber startete seine journalistische Laufbahn vor mehr als 10 Jahren bei LOGISTIK HEUTE vom Huss Verlag, wechselte dann zu Vogel Business Media, wo er in der Redaktion des MM MaschinenMarkt arbeitete und später als Chefredakteur die Neuausrichtung des Fachmagazins elektrotechnik verantwortete. Er war Finalist des Deutschen Journalistenpreises 2011 und Gewinner des Karl-Theodor Vogel Preises 2015. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Technikkommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Gemeinsam mit Peter Seeberg diskutiert Robert Weber im Podcast „KI in der Industrie“ über KI-Anwendungen, Standards, Trainings- und Ausbildungsthemen, Make or Buy-Entscheidungen und ethische Ansprüche für KI in der Fertigung.
Peter Seeberg ist KI-Experte für die produzierende Industrie und hat mehrere Jahre bei Intel und Softing in diesem Bereich gearbeitet und Machine Learning-Projekte verantwortet. Heute berät er Unternehmen, wenn es um KI und Machine Learning geht. Darüber hinaus spricht er regelmäßig auf Konferenzen wie der ML Conference zum Thema.
Gemeinsam mit Robert Weber diskutiert Peter Seeberg im Podcast „KI in der Industrie“ über KI-Anwendungen, Standards, Trainings- und Ausbildungsthemen, Make or Buy-Entscheidungen und ethische Ansprüche für KI in der Fertigung.
Robert Weber startete seine journalistische Laufbahn vor mehr als 10 Jahren bei LOGISTIK HEUTE vom Huss Verlag, wechselte dann zu Vogel Business Media, wo er in der Redaktion des MM MaschinenMarkt arbeitete und später als Chefredakteur die Neuausrichtung des Fachmagazins elektrotechnik verantwortete. Er war Finalist des Deutschen Journalistenpreises 2011 und Gewinner des Karl-Theodor Vogel Preises 2015. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Technikkommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Gemeinsam mit Peter Seeberg diskutiert Robert Weber im Podcast „KI in der Industrie“ über KI-Anwendungen, Standards, Trainings- und Ausbildungsthemen, Make or Buy-Entscheidungen und ethische Ansprüche für KI in der Fertigung.
Peter Seeberg ist KI-Experte für die produzierende Industrie und hat mehrere Jahre bei Intel und Softing in diesem Bereich gearbeitet und Machine Learning-Projekte verantwortet. Heute berät er Unternehmen, wenn es um KI und Machine Learning geht. Darüber hinaus spricht er regelmäßig auf Konferenzen wie der ML Conference zum Thema.
Gemeinsam mit Robert Weber diskutiert Peter Seeberg im Podcast „KI in der Industrie“ über KI-Anwendungen, Standards, Trainings- und Ausbildungsthemen, Make or Buy-Entscheidungen und ethische Ansprüche für KI in der Fertigung.
"Das Buch bietet einen verständlichen Einstieg in Anwendungsmöglichkeiten von KI und Machine Learning in der Industrie. Der Leser gewinnt einen Einblick, wie KI in der Industrie - mit Fokus auf Maschinenbau und Prozessindustrie - eingesetzt werden kann und was Schritte im Umgang mit Daten und deren Auswertung durch Algorithmen sind." handling, Juni 2020
"Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau - vor allem die Verpackungsmaschinenhersteller - haben einen Vorsprung auf dem Weltmarkt, den es zu erhalten gilt. Dafür muss jedoch stärker auf Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning gesetzt werden. Das Buch bietet anhand von Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsfällen einen Einblick, wie KI in Maschinenbau und Prozessindustrie, beim Einsatz intelligenter Assistenzsysteme, in der Robotik, aber auch in 3-D-Druck und Logistik zu nutzen ist. Das Werk erläutert den diffizilen Umgang mit Daten, lässt zahlreiche Experten zu Wort kommen und gibt wichtige Hinweise zu weiterführenden Kursen, Literaturstellen, Videos und Podcasts." Dr. Monika Kaßmann, Packaging Journal, Juni 2020
"Das Buch bietet einen Einblick, wie KI in der Industrie - mit Fokus auf Maschinenbau und Prozessindustrie - eingesetzt werden kann und was die ersten Schritte im Umgang mit Daten und deren Auswertung durch Algorithmen sind." IT Management, April 2020
"Das Buch bietet einen verständlichen Einstieg in Anwendungsmöglichkeiten von KI und Machine Learning in der Industrie. Der Leser gewinnt einen Einblick, wie KI in der Industrie - mit Fokus auf Maschinenbau und Prozessindustrie - eingesetzt werden kann und was Schritte im Umgang mit Daten und deren Auswertung durch Algorithmen sind." handling, Juni 2020
"Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau - vor allem die Verpackungsmaschinenhersteller - haben einen Vorsprung auf dem Weltmarkt, den es zu erhalten gilt. Dafür muss jedoch stärker auf Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning gesetzt werden. Das Buch bietet anhand von Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsfällen einen Einblick, wie KI in Maschinenbau und Prozessindustrie, beim Einsatz intelligenter Assistenzsysteme, in der Robotik, aber auch in 3-D-Druck und Logistik zu nutzen ist. Das Werk erläutert den diffizilen Umgang mit Daten, lässt zahlreiche Experten zu Wort kommen und gibt wichtige Hinweise zu weiterführenden Kursen, Literaturstellen, Videos und Podcasts." Dr. Monika Kaßmann, Packaging Journal, Juni 2020
"Das Buch bietet einen Einblick, wie KI in der Industrie - mit Fokus auf Maschinenbau und Prozessindustrie - eingesetzt werden kann und was die ersten Schritte im Umgang mit Daten und deren Auswertung durch Algorithmen sind." IT Management, April 2020