Dem Autor gelingt es einen sehr guten Einblick in wichtige Teilbereiche des sehr umfangreichen Gebietes der technischen Informatik zu geben. Die Kapitel sind didaktisch gut aufgebaut.
Besonders hervorzuheben sind die am Rand angeordneten und gut illustrierten Abbildungen, die ganz entscheidend zum Verständnis des Lehrinhaltes beitragen.
Das Buch eignet sich exzellent für Einsteiger in diesem Fachgebiet.
Das Buch enthält in kurzen aber sehr gut ausgeführten Kapiteln die wichtigsten Grundlagen, die man in der Ausbildung im Bereich IT benötigt. Sehr gut sind ausführungen zur Mathematik und Logik, die mit den Übungesbeispielen auch zum Selbststudium verwendet werden können. Natürlich kann und sollte dieses Buch nur eine Art Index für Informatiker sein, der schneller zu vertiefenden Themen führen sollte. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ist dabei behilflich, heutzutage wünscht man sich aber eher Internetlinks zu weiterführenden Themen. Dies ist nicht der Fall.
Dennoch: Das Buch ist die Wahl zur Themensuche und Einstieg dahin und sollte deshalb in keiner IT-Buchsammlung fehlen.
Der Fokus reicht von "historischen" Entwicklungen und Erfindungen (wie der berühmte Rechner von Konrad Zuse) bis hin zu den modernen Rechnerarchitekturen. Ein besonderer Schwerpunkt, auf den sehr umfassend und detailliert eingegangen wird, sind die (komplexen) mathematischen Grundlagen der boolschen Algebra, welche die Grundlage der gesamten technischen Informatik ist. Im Buch werden manche Themen sehr theoretisch und abstrakt behandelt und erfordern ein Mindestmaß an Vorkenntnissen. Daher ist dieses Buch besonders für "Fortgeschrittene" als Lehrbuch oder zur Vertiefung des Wissenstands zu empfehlen. Sehr gut sind die Prüfungsaufgaben, anhand derer der Leser sein Wissen testen kann. Wünschenswert wären weiterführenden Links (oder Suchbegriffe), damit der Leser im Interet nach ergänzenden Informationen recherchieren kann. - Fazit: Insgesamt ein gelungenes und empfehlenswertes Buch, besonders für Studenten und Berufseinsteiger, aber auch für "Praktiker", die sich weiterbilden möchten.
Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.