Judith Andresen hat als Projektcoach ein untrügliches Gespür dafür, was ein IT-Projekt blockiert. Mit Blick auf die jeweilige Situation zeigt sie Wege zu gemeinsamen Zielen, adäquaten Methoden und sinnvoller Kommunikation. Sie setzt dabei vorwiegend auf agile Methoden. Judith Andresen hält regelmäßig Vorträge über Projektmethoden und Unternehmenskultur und berichtet darüber in ihrem Blog judithandresen.com/blog.
Judith Andresen hat als Projektcoach ein untrügliches Gespür dafür, was ein IT-Projekt blockiert. Mit Blick auf die jeweilige Situation zeigt sie Wege zu gemeinsamen Zielen, adäquaten Methoden und sinnvoller Kommunikation. Sie setzt dabei vorwiegend auf agile Methoden. Judith Andresen hält regelmäßig Vorträge über Projektmethoden und Unternehmenskultur und berichtet darüber in ihrem Blog judithandresen.com/blog.
„Andresen stellt nicht nur ihre eigene Methodik vor, sondern auch Managementtheorien wie das Modell von St. Gallen oder die Innovationsannahme nach Everett Rogers. Das mag auf den ersten Blick nach unsinnigem Arbeitsaufwand klingen, zahlt sich aber aus – Konflikte in Teams lassen sich damit befrieden. Die Auswahl der präsentierten Modelle konzentriert sich auf die Kommunikation, weil daraus resultierende Probleme agile Transformationen blockieren. Andresen richtet sich an Coaches, die externe Unternehmen beraten. Die Lektionen helfen aber auch dann, wenn man in der eigenen Firma die Rolle des ‚Agilitätsmenschen‘ spielen muss.“ Annette Bosbach, iX, Januar 2020
„Andresen stellt nicht nur ihre eigene Methodik vor, sondern auch Managementtheorien wie das Modell von St. Gallen oder die Innovationsannahme nach Everett Rogers. Das mag auf den ersten Blick nach unsinnigem Arbeitsaufwand klingen, zahlt sich aber aus – Konflikte in Teams lassen sich damit befrieden. Die Auswahl der präsentierten Modelle konzentriert sich auf die Kommunikation, weil daraus resultierende Probleme agile Transformationen blockieren. Andresen richtet sich an Coaches, die externe Unternehmen beraten. Die Lektionen helfen aber auch dann, wenn man in der eigenen Firma die Rolle des ‚Agilitätsmenschen‘ spielen muss.“ Annette Bosbach, iX, Januar 2020