Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Kolbenmaschinen - Strömungsmaschinen - Kraftwerke

34,90 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
34,99 € (PDF)
sofort lieferbar
  • 978-3-446-46121-5
  • 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, 09/2019
    416 Seiten, Flexibler Einband, s/w
Beschreibung
Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen
Aufgabe dieses bewährten Lehrbuches ist es, Studierenden aller technischen Fachbereiche eine vollständige und leicht verständliche Abhandlung der Vorgänge in thermischen und hydraulischen Kraft- und Arbeitsmaschinen zu geben, wobei gleichzeitig die konstruktiven und betrieblichen Grundlagen und Besonderheiten berücksichtigt werden.

In vereinfachter Form wird zunächst ein Einblick in die physikalischen Grundlagen der Wärme- und Strömungslehre gegeben. Danach werden die technischen Abläufe in Kolben- und Strömungsmaschinen erläutert, wobei besonderer Wert auf die Verständlichkeit und physikalisch richtige Wiedergabe der Energieumwandlungsvorgänge gelegt wurde. Hinweise zur Konstruktion der Maschinen fehlen ebensowenig wie solche für den Betrieb.

Den Kraftwerken sind mehrere Kapitel gewidmet, weil die Kenntnis der Umwandlung von konventionellen und alternativen Primärenergien in nutzbare Sekundärenergie zur technischen Grundausbildung gehört.

In der elften Auflage kommen drei neue Kapitel zur Nutzung regenerativer Energien hinzu.
Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen
Aufgabe dieses bewährten Lehrbuches ist es, Studierenden aller technischen Fachbereiche eine vollständige und leicht verständliche Abhandlung der Vorgänge in thermischen und hydraulischen Kraft- und Arbeitsmaschinen zu geben, wobei gleichzeitig die konstruktiven und betrieblichen Grundlagen und Besonderheiten berücksichtigt werden.

In vereinfachter Form wird zunächst ein Einblick in die physikalischen Grundlagen der Wärme- und Strömungslehre gegeben. Danach werden die technischen Abläufe in Kolben- und Strömungsmaschinen erläutert, wobei besonderer Wert auf die Verständlichkeit und physikalisch richtige Wiedergabe der Energieumwandlungsvorgänge gelegt wurde. Hinweise zur Konstruktion der Maschinen fehlen ebensowenig wie solche für den Betrieb.

Den Kraftwerken sind mehrere Kapitel gewidmet, weil die Kenntnis der Umwandlung von konventionellen und alternativen Primärenergien in nutzbare Sekundärenergie zur technischen Grundausbildung gehört.

In der elften Auflage kommen drei neue Kapitel zur Nutzung regenerativer Energien hinzu.
Kundenbewertungen für "Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalide war Hochschullehrer an der Fachhochschule Dortmund.
Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, er war früher an der Hochschule Reutlingen.

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalide war Hochschullehrer an der Fachhochschule Dortmund.
Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, er war früher an der Hochschule Reutlingen.

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik