Dr.-Ing. Natalie Rudolph ist Direktorin für Forschung und Entwicklung an Compositen bei AREVO. Bis vor kurzem war Sie Professorin an der Universität von Wisconsin-Madison und Teamleiterin am Fraunhofer Institute ICT.
Raphael Kiesel, M.S., ist Entwicklungsingenieur am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie. Bis vor kurzem war er Forschungsassistent an der Universität von Wisconsin-Madison.
Chuanchom Aumnate, Ph.D., ist Forschungsassistentin an der Universität von Wisconsin-Madison. Bis vor kurzem war Sie Forschungsassistentin am National Metal and Materials Technology Center in Thailand.
Dr.-Ing. Natalie Rudolph ist Direktorin für Forschung und Entwicklung an Compositen bei AREVO. Bis vor kurzem war Sie Professorin an der Universität von Wisconsin-Madison und Teamleiterin am Fraunhofer Institute ICT.
Raphael Kiesel, M.S., ist Entwicklungsingenieur am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie. Bis vor kurzem war er Forschungsassistent an der Universität von Wisconsin-Madison.
Chuanchom Aumnate, Ph.D., ist Forschungsassistentin an der Universität von Wisconsin-Madison. Bis vor kurzem war Sie Forschungsassistentin am National Metal and Materials Technology Center in Thailand.
"Dieses Fachbuch zeigt das wahre und oftmals unterschätzte Marktpotential von Kunststoffrecycling, indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet." RecyAktuell, Februar 2021
"Das Buch bietet einen sachlichen Beitrag zur häufig emotional geführten Diskussion über den Umgang mit Kunststoff-Werkstoffen. Das Recycling wird von den Autoren aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht in kompakter Form und leicht lesbar beschrieben." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, Juni 2020
"Das Fachbuch 'Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung' zeigt das oftmals unterschätzte Marktpotenzial von Kunststoffrecycling, indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet." Plasticker.de, 15.04.2020
"Auf der K ist man an diesem Thema nicht vorbei gekommen. Wer sich nun näher mit dem Thema Kunststoffrecycling auseinander setzen möchte, dem sei das kürzlich erschienen Fachbuch 'Einführung Kunststoffrecycling' aus dem Hanser Verlag empfohlen. Dieses Fachbuch zeigt das wahre und oftmals unterschätzte Marktpotential von Kunststoffrecycling indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet. Es richtet sich sowohl an technische als auch an nicht-technische Leser, einschließlich Entscheidungsträger von Materiallieferanten, Hersteller von Kunststoffprodukten, Regierungsbehörden, Lehrende und alle, die ein allgemeines Interesse am Kunststoffrecycling haben." Circular-Technology.com, 14. Januar 2020
"Dieses Fachbuch zeigt das wahre und oftmals unterschätzte Marktpotential von Kunststoffrecycling, indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet." RecyAktuell, Februar 2021
"Das Buch bietet einen sachlichen Beitrag zur häufig emotional geführten Diskussion über den Umgang mit Kunststoff-Werkstoffen. Das Recycling wird von den Autoren aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht in kompakter Form und leicht lesbar beschrieben." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, Juni 2020
"Das Fachbuch 'Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung' zeigt das oftmals unterschätzte Marktpotenzial von Kunststoffrecycling, indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet." Plasticker.de, 15.04.2020
"Auf der K ist man an diesem Thema nicht vorbei gekommen. Wer sich nun näher mit dem Thema Kunststoffrecycling auseinander setzen möchte, dem sei das kürzlich erschienen Fachbuch 'Einführung Kunststoffrecycling' aus dem Hanser Verlag empfohlen. Dieses Fachbuch zeigt das wahre und oftmals unterschätzte Marktpotential von Kunststoffrecycling indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet. Es richtet sich sowohl an technische als auch an nicht-technische Leser, einschließlich Entscheidungsträger von Materiallieferanten, Hersteller von Kunststoffprodukten, Regierungsbehörden, Lehrende und alle, die ein allgemeines Interesse am Kunststoffrecycling haben." Circular-Technology.com, 14. Januar 2020