Harro von Senger ist Professor für Sinologie i. R. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Bis 2008 Dozent an der Generalstabsschule der Schweizer Armee. Zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen. Einem größeren Publikum wurde er durch sein Werk "36 Strategeme" (in 12 Sprachen übersetzt) bekannt. Siehe www.china-outofthebox.ch
Harro von Senger ist Professor für Sinologie i. R. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Bis 2008 Dozent an der Generalstabsschule der Schweizer Armee. Zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen. Einem größeren Publikum wurde er durch sein Werk "36 Strategeme" (in 12 Sprachen übersetzt) bekannt. Siehe www.china-outofthebox.ch
Zur 1. Auflage:
"Erstaunlich gut lesbar - Harro von Senger erklärt in seinem neuesten Buch den Stellenwert der List in Alltag und Beruf. Der Freiburger Sinologe ist ein Experte in Sachen chinesischer Philosophie und Lebenskunst." Süddeutsche Zeitung, 15.01.05
"Das Buch ist keine Betriebsanleitung, wie sich die Schwierigkeiten mit Verhandlungspartnern plötzlich in Luft auflösen lassen. Das will das Buch auch nicht. Die vergnügliche Lektüre weitet vielmehr den Horizont. Sie regt an, Dinge einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen oder auch, in eine andere Richtung zu denken, und so vielleicht zu einer überraschenden Lösung zu kommen. Und das ist nützlich.Beileibe nicht nur für den, der mit China Geschäfte machen will und sicher nicht nur für Manager." SWR, "Contra Wirtschaft", 05.01.05
"Harro von Sengers Buch offeriert einen anregenden und leicht lesbaren Einstieg in die Denk- und Handlungsweise von chinesischen Führungskräften (...) Es hilft auf anregende und kurzweilige Art, das Handeln von Chinesen besser zu verstehen und so in Verhandlungen erfolgreicher aufzutreten." Neue Zürcher Zeitung, 30.4.05
Zur 1. Auflage:
"Erstaunlich gut lesbar - Harro von Senger erklärt in seinem neuesten Buch den Stellenwert der List in Alltag und Beruf. Der Freiburger Sinologe ist ein Experte in Sachen chinesischer Philosophie und Lebenskunst." Süddeutsche Zeitung, 15.01.05
"Das Buch ist keine Betriebsanleitung, wie sich die Schwierigkeiten mit Verhandlungspartnern plötzlich in Luft auflösen lassen. Das will das Buch auch nicht. Die vergnügliche Lektüre weitet vielmehr den Horizont. Sie regt an, Dinge einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen oder auch, in eine andere Richtung zu denken, und so vielleicht zu einer überraschenden Lösung zu kommen. Und das ist nützlich.Beileibe nicht nur für den, der mit China Geschäfte machen will und sicher nicht nur für Manager." SWR, "Contra Wirtschaft", 05.01.05
"Harro von Sengers Buch offeriert einen anregenden und leicht lesbaren Einstieg in die Denk- und Handlungsweise von chinesischen Führungskräften (...) Es hilft auf anregende und kurzweilige Art, das Handeln von Chinesen besser zu verstehen und so in Verhandlungen erfolgreicher aufzutreten." Neue Zürcher Zeitung, 30.4.05