Die neuen Bearbeiter des Buches sind an der Universität Stuttgart tätig. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. mult. Dr. h. c. mult. Uwe Heisel ist Ordinarius und Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen. Dr.-Ing. Johannes Rothmund ist Akademischer Direktor der Abteilung Lehre und ebenfalls am Institut für Werkzeugmaschinen tätig.
Die Begründer des Werkes Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Degner, Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Lutze und Dr.-Ing. Erhard Smejkal waren lange Zeit an der Technischen Universität in Chemnitz im Bereich Fertigungstechnik/Werkzeugmaschinen tätig.
Die neuen Bearbeiter des Buches sind an der Universität Stuttgart tätig. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. mult. Dr. h. c. mult. Uwe Heisel ist Ordinarius und Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen. Dr.-Ing. Johannes Rothmund ist Akademischer Direktor der Abteilung Lehre und ebenfalls am Institut für Werkzeugmaschinen tätig.
Die Begründer des Werkes Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Degner, Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Lutze und Dr.-Ing. Erhard Smejkal waren lange Zeit an der Technischen Universität in Chemnitz im Bereich Fertigungstechnik/Werkzeugmaschinen tätig.
"Das bewährte Standardwerk für Studierende und Praktiker beschreibt die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren in der übersichtlichen Dreiteilung Theorie - Berechnung - Richtwerte. [...] Der Abschnitt über die Schneidstoffe wurde mit Blick auf die industrielle Praxis komplett neu verfasst und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht." VDI-Z, Juli 2020
"Das bewährte Standardwerk für Studierende und Praktiker beschreibt die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren in der übersichtlichen Dreiteilung Theorie - Berechnung - Richtwerte. [...] Der Abschnitt über die Schneidstoffe wurde mit Blick auf die industrielle Praxis komplett neu verfasst und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht." VDI-Z, Juli 2020