"Ein Sachbuch, bei dem man immer wieder herzlich lachen muss – das gibt es nicht allzu oft. Umso mehr sei ‚Die Supernasen‘ allen Tier- und Naturbegeisterten ans Herz gelegt. Lydia Möcklinghoff beschreibt darin liebevoll, spannend und mit viel Humor das Leben ihres Lieblingsforschungsobjekts: des Ameisenbären. Auch Projekte anderer Wissenschaftler werden lesenswert beschrieben.“ Annett Stein, dpa Dossier Wissenschaft, 20.01.17
„Mit Leidenschaft, Witz und Charme (...) wendet sich Möcklinghoff an kulturell und biologisch Interessierte – an Laien ebenso wie Artenschützer, Feldforscher und Abenteurer.“ Franziska Müschenich, Spektrum Online, 11.01.17
"300 unterhaltsame und lehrreiche Seiten." Fritz Habekuß, Zeit Wissen, 1/17
"Dieses Buch erzählt [von aussterbenden Arten] – und das dank der Beschreibungen des skurrilen Alltags recht amüsant." Peter Illetschko, Der Standard, 14.12.16
"Klug, anschaulich und immer um Lösungsansätze bemüht – unterhaltsamer als hier wird selten über Biologie geschrieben." Deutschlandradio Kultur "Lesart", Anne Kohlick, 10.12.16
"Ein Sachbuch, bei dem man immer wieder herzlich lachen muss – das gibt es nicht allzu oft. Umso mehr sei ‚Die Supernasen‘ allen Tier- und Naturbegeisterten ans Herz gelegt. Lydia Möcklinghoff beschreibt darin liebevoll, spannend und mit viel Humor das Leben ihres Lieblingsforschungsobjekts: des Ameisenbären. Auch Projekte anderer Wissenschaftler werden lesenswert beschrieben.“ Annett Stein, dpa Dossier Wissenschaft, 20.01.17
„Mit Leidenschaft, Witz und Charme (...) wendet sich Möcklinghoff an kulturell und biologisch Interessierte – an Laien ebenso wie Artenschützer, Feldforscher und Abenteurer.“ Franziska Müschenich, Spektrum Online, 11.01.17
"300 unterhaltsame und lehrreiche Seiten." Fritz Habekuß, Zeit Wissen, 1/17
"Dieses Buch erzählt [von aussterbenden Arten] – und das dank der Beschreibungen des skurrilen Alltags recht amüsant." Peter Illetschko, Der Standard, 14.12.16
"Klug, anschaulich und immer um Lösungsansätze bemüht – unterhaltsamer als hier wird selten über Biologie geschrieben." Deutschlandradio Kultur "Lesart", Anne Kohlick, 10.12.16