Dr.-Ing. Andreas Gebhardt studierte an der technischen Hochschule Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Motoren- und Turbinenbau. Er promovierte 1986 bei Professor Dibelius mit einer Arbeit über das instationäre Verhalten konventioneller Dampfkraftwerksblöcke. Nach Stationen als Geschäftsführer in der mittelständischen Wirtschaft wurde er zum Sommersemester 2000 als Professor für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Rapid Prototyping an die Fachhochschule Aachen berufen. Dort leitet er eine Forschergruppe und Labore zum Lasersintern von Metallen (SLM Verfahren), Polymerdrucken, 3D-Drucken (Pulver-Binder Verfahren), Extrusionsverfahren (FDM) und zum Einsatz unterschiedlicher Fabber. Seit dem Wintersemester 2000 ist Andreas Gebhardt Gastprofessor am City College der City University New York.
2004 gründete er das RTeJournal (www.rtejournal.de), eine „open-access“ online-Zeitschrift für Rapid Technology und ist dessen Herausgeber.
Dr.-Ing. Andreas Gebhardt studierte an der technischen Hochschule Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Motoren- und Turbinenbau. Er promovierte 1986 bei Professor Dibelius mit einer Arbeit über das instationäre Verhalten konventioneller Dampfkraftwerksblöcke. Nach Stationen als Geschäftsführer in der mittelständischen Wirtschaft wurde er zum Sommersemester 2000 als Professor für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Rapid Prototyping an die Fachhochschule Aachen berufen. Dort leitet er eine Forschergruppe und Labore zum Lasersintern von Metallen (SLM Verfahren), Polymerdrucken, 3D-Drucken (Pulver-Binder Verfahren), Extrusionsverfahren (FDM) und zum Einsatz unterschiedlicher Fabber. Seit dem Wintersemester 2000 ist Andreas Gebhardt Gastprofessor am City College der City University New York.
2004 gründete er das RTeJournal (www.rtejournal.de), eine „open-access“ online-Zeitschrift für Rapid Technology und ist dessen Herausgeber.
„Das Buch befasst sich mit den technischen Aspekten des 3D-Druckens, aber auch mit seinen Auswirkungen auf eine veränderte Methode der Herstellung und damit verbundene Aspekte einer neuen Art der Organisation von Produktion. Es wendet sich an alle, die mehr über die Technologie des ‚Additive Manufacturing‘ oder das 3D-Drucken wissen wollen, um die gesamte Breite vom Anschauungsmodell bis hin zum komplexen, aus Metall gesinterten Produkt kennenzulernen.“ Moderne Metalltechnik mit Kunststofftechnik und Elektronik, März 2019
"Alle Welt spricht heute nur noch vom Drucken, wenn es um die Anwendung von Additive Manufacturing geht. Am professionellen Ende der Skala stehen "Printer" zur Serienfertigung individueller Produkte und läuten die Industrialisierung des 3D-Druckens ein. Das Buch befasst sich hierbei mit den technischen Aspekten, aber auch mit den Auswirkungen auf eine veränderte Methode der Herstellung und damit verbundene Aspekte einer neuen Art der Organisation von Produktion." VDWF im Dialog, Juli 2017
„Das Buch befasst sich mit den technischen Aspekten des 3D-Druckens, aber auch mit seinen Auswirkungen auf eine veränderte Methode der Herstellung und damit verbundene Aspekte einer neuen Art der Organisation von Produktion. Es wendet sich an alle, die mehr über die Technologie des ‚Additive Manufacturing‘ oder das 3D-Drucken wissen wollen, um die gesamte Breite vom Anschauungsmodell bis hin zum komplexen, aus Metall gesinterten Produkt kennenzulernen.“ Moderne Metalltechnik mit Kunststofftechnik und Elektronik, März 2019
"Alle Welt spricht heute nur noch vom Drucken, wenn es um die Anwendung von Additive Manufacturing geht. Am professionellen Ende der Skala stehen "Printer" zur Serienfertigung individueller Produkte und läuten die Industrialisierung des 3D-Druckens ein. Das Buch befasst sich hierbei mit den technischen Aspekten, aber auch mit den Auswirkungen auf eine veränderte Methode der Herstellung und damit verbundene Aspekte einer neuen Art der Organisation von Produktion." VDWF im Dialog, Juli 2017