Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen

Grundlagen – Systematik – Modellierung – Prozessgestaltung

29,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
23,99 € (PDF)
sofort lieferbar
Beschreibung
Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen
Das Buch umreißt das Fachgebiet des Trennens von Holz und Holzwerkstoffen systematisch nahezu komplett. Da die Holzbearbeitung sehr stark traditionell und handwerklich geprägt ist, sollen die in der Praxis verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang mit den in den allgemeinen Standards und Normen benutzten Begriffen aus der Metallbearbeitung gebracht werden. Das wird gerade bei einer wissenschaftlichen Behandlung der Thematik bisher vermisst. Neben den Grundlagen des Trennens und den Begriffen werden die Ziel- und Einflussgrößen auf den Trennvorgang beschrieben. So stehen die Oberflächenqualität, die Mengenleistung, die Energie, die Lärm- und Staubemission und das Verschleißverhalten auf der einen Seite im Mittelpunkt der Betrachtungen und werden auf der anderen Seite die Veränderungen durch geometrische, kinematische und stoffliche Einflüsse charakterisiert. Es sollen Möglichkeiten zur Berechnung und Vorhersage des Prozessverhaltens aufgezeigt werden. Die Trennverfahren der Hauptgruppe 3 der Fertigungsverfahren lt. DIN 8580 werden im Buch systematisch charakterisiert und beschrieben.
Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen
Das Buch umreißt das Fachgebiet des Trennens von Holz und Holzwerkstoffen systematisch nahezu komplett. Da die Holzbearbeitung sehr stark traditionell und handwerklich geprägt ist, sollen die in der Praxis verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang mit den in den allgemeinen Standards und Normen benutzten Begriffen aus der Metallbearbeitung gebracht werden. Das wird gerade bei einer wissenschaftlichen Behandlung der Thematik bisher vermisst. Neben den Grundlagen des Trennens und den Begriffen werden die Ziel- und Einflussgrößen auf den Trennvorgang beschrieben. So stehen die Oberflächenqualität, die Mengenleistung, die Energie, die Lärm- und Staubemission und das Verschleißverhalten auf der einen Seite im Mittelpunkt der Betrachtungen und werden auf der anderen Seite die Veränderungen durch geometrische, kinematische und stoffliche Einflüsse charakterisiert. Es sollen Möglichkeiten zur Berechnung und Vorhersage des Prozessverhaltens aufgezeigt werden. Die Trennverfahren der Hauptgruppe 3 der Fertigungsverfahren lt. DIN 8580 werden im Buch systematisch charakterisiert und beschrieben.
Kundenbewertungen für "Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dr.-Ing. Christian Gottlöber arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Holzbe- und -verarbeitung an der TU Dresden, Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

Prof. Dr.-Ing. Christian Gottlöber arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Holzbe- und -verarbeitung an der TU Dresden, Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

Rezensionen

"Das Buch umreißt das Fachgebiet des Trennens von Holz und Holzwerkstoffen systematisch nahezu komplett." Holz-Zentralblatt, Januar 2015


"Das Buch umreißt das Fachgebiet des Trennens von Holz und Holzwerkstoffen systematisch nahezu komplett." Holz-Zentralblatt, Januar 2015


Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Weitere Titel des Autors
Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik