Andreas Fischer ist Professor für Industriedesign (mAHS Stuttgart). Zuvor war er Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Stefan Gebauer ist Berater für Additive Fertigung. Er war beim Weltmarktführer von FDM-Desktop-Druckern im Produktmanagement tätig. Evgeniy Khavkin ist Projektleiter im Bereich Additive Fertigung.
Andreas Fischer ist Professor für Industriedesign (mAHS Stuttgart). Zuvor war er Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Stefan Gebauer ist Berater für Additive Fertigung. Er war beim Weltmarktführer von FDM-Desktop-Druckern im Produktmanagement tätig. Evgeniy Khavkin ist Projektleiter im Bereich Additive Fertigung.
"Übersichtlich, detailliert, leicht verständlich und mit vielen farbigen Abbildungen unterfüttert, beschreiben die Autoren den Produktentstehungsprozess bei additiven Fertigungsverfahren." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Januar 2019
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfelder des 3D-Drucks. Dabei wird sowohl auf Trends wie Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und personalisierte Produktion eingegangen als auch auf die Besonderheiten des FLM-Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesses sowie die gängigen additiven Systeme, Werkstoffe und Nachbearbeitungstechniken. Darüber hinaus liefert das Buch konkrete Entscheidungsgrundlagen für die Integration von 3D-Druck im Unternehmen. Es stellt die Rahmenbedingungen, Anforderungen und Einflussfaktoren vor, die bei der Einführung von Additiven Fertigungsverfahren zu berücksichtigen sind." SPS Magazin, September 2018
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfelder des 3D-Drucks. Dabei wird auch
auf Trends wie Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und personalisierte Produktion eingegangen." KunststoffXtra, September 2018
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfehler des 3D-Drucks. Darüber hinaus gibt es konkrete Entscheidungsgrundlagen für die Integration, sei es als Ergänzung zu konventionellen Fertigungsverfahren oder als Einzellösung." Industrieanzeiger, August 2018
"Am Beispiel Fused Layer Modeling (FLM) zeigt dieses Buch, wie sich 3D-Druckverfahren erfolgreich in die Fertigungsprozesse integrieren lassen. Es richet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, flexiblen Produktionswegen sind, mit denen sich maßgeschneiderte Kundenlösungen realisieren lassen." maschine+werkzeug, Mai 2018
"Übersichtlich, detailliert, leicht verständlich und mit vielen farbigen Abbildungen unterfüttert, beschreiben die Autoren den Produktentstehungsprozess bei additiven Fertigungsverfahren." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Januar 2019
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfelder des 3D-Drucks. Dabei wird sowohl auf Trends wie Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und personalisierte Produktion eingegangen als auch auf die Besonderheiten des FLM-Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesses sowie die gängigen additiven Systeme, Werkstoffe und Nachbearbeitungstechniken. Darüber hinaus liefert das Buch konkrete Entscheidungsgrundlagen für die Integration von 3D-Druck im Unternehmen. Es stellt die Rahmenbedingungen, Anforderungen und Einflussfaktoren vor, die bei der Einführung von Additiven Fertigungsverfahren zu berücksichtigen sind." SPS Magazin, September 2018
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfelder des 3D-Drucks. Dabei wird auch
auf Trends wie Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und personalisierte Produktion eingegangen." KunststoffXtra, September 2018
"Das Buch beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfehler des 3D-Drucks. Darüber hinaus gibt es konkrete Entscheidungsgrundlagen für die Integration, sei es als Ergänzung zu konventionellen Fertigungsverfahren oder als Einzellösung." Industrieanzeiger, August 2018
"Am Beispiel Fused Layer Modeling (FLM) zeigt dieses Buch, wie sich 3D-Druckverfahren erfolgreich in die Fertigungsprozesse integrieren lassen. Es richet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, flexiblen Produktionswegen sind, mit denen sich maßgeschneiderte Kundenlösungen realisieren lassen." maschine+werkzeug, Mai 2018