Der Autor Tom DeMarco hat dreizehn Bücher geschrieben, unter ihnen Romane, Sachbücher und eine Sammlung von Kurzgeschichten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Softwareentwickler bei den Bell Telephone Laboratories und arbeitete damals am größten Computer der Welt. Schon bald fing er an, sich dem Schreiben zu widmen. Zu seinen Betätigungsfeldern gehörten auch Organisationsgestaltung, Prozessberatung und auswärtige Angelegenheiten. Eine Zeitlang lehrte er Moralphilosophie an der Universität von Maine. Heute lebt er mit seiner Frau Sally Smyth in Camden im Bundesstaat Maine an der amerikanischen Ostküste.
Der Übersetzer Andreas Brandhorst (geboren 1956 in Norddeutschland) hat mit dem Schreiben sehr früh angefangen und wenige Jahre später wurde aus dem Hobby ein Beruf, zu dem nicht nur das Schreiben eigener Texte gehörte, sondern auch das Übersetzen (u.a. der Werke von Terry Pratchett). Er ist Autor der bekannten Kantaki-Romane (zwei Trilogien), der Science-Fiction-Romane »Kinder der Ewigkeit«, »Das Artefakt« (ausgezeichnet mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis als bester deutscher SF-Roman 2013), »Der letzte Regent« und »Das Kosmotop«. Außerdem gehen die Thriller »Äon«, »Die Stadt« und »Seelenfänger« auf sein Konto.
Der Autor Tom DeMarco hat dreizehn Bücher geschrieben, unter ihnen Romane, Sachbücher und eine Sammlung von Kurzgeschichten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Softwareentwickler bei den Bell Telephone Laboratories und arbeitete damals am größten Computer der Welt. Schon bald fing er an, sich dem Schreiben zu widmen. Zu seinen Betätigungsfeldern gehörten auch Organisationsgestaltung, Prozessberatung und auswärtige Angelegenheiten. Eine Zeitlang lehrte er Moralphilosophie an der Universität von Maine. Heute lebt er mit seiner Frau Sally Smyth in Camden im Bundesstaat Maine an der amerikanischen Ostküste.
Der Übersetzer Andreas Brandhorst (geboren 1956 in Norddeutschland) hat mit dem Schreiben sehr früh angefangen und wenige Jahre später wurde aus dem Hobby ein Beruf, zu dem nicht nur das Schreiben eigener Texte gehörte, sondern auch das Übersetzen (u.a. der Werke von Terry Pratchett). Er ist Autor der bekannten Kantaki-Romane (zwei Trilogien), der Science-Fiction-Romane »Kinder der Ewigkeit«, »Das Artefakt« (ausgezeichnet mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis als bester deutscher SF-Roman 2013), »Der letzte Regent« und »Das Kosmotop«. Außerdem gehen die Thriller »Äon«, »Die Stadt« und »Seelenfänger« auf sein Konto.
"[...] so atemlos spannend, dass man das Buch kaum aus den Händen legen kann." ÖKO-TEST, Mai 2015
"[…] bis zum Schluss fesselnd geschrieben." Alexander Neumann, iX, April 2015
"Sein Roman ist Satire auf den Machbarkeitswahn radikaler Technokraten, spannender Wissenschaftsthriller und fantasievolle Spekulation über die großen Folgen, die kleine, doch fundamentale Veränderungen gewisser Konstanten in unserem Universum haben könnten." Bücher, 2/2015
„Das ist ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann, spannend von der ersten bis zur letzten Seite.“ UnternehmerZeitung, 3/2015
"[...] so atemlos spannend, dass man das Buch kaum aus den Händen legen kann." ÖKO-TEST, Mai 2015
"[…] bis zum Schluss fesselnd geschrieben." Alexander Neumann, iX, April 2015
"Sein Roman ist Satire auf den Machbarkeitswahn radikaler Technokraten, spannender Wissenschaftsthriller und fantasievolle Spekulation über die großen Folgen, die kleine, doch fundamentale Veränderungen gewisser Konstanten in unserem Universum haben könnten." Bücher, 2/2015
„Das ist ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann, spannend von der ersten bis zur letzten Seite.“ UnternehmerZeitung, 3/2015