Holm Friebe ist Volkswirt, Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur (ZIA) in Berlin und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, unter anderem des Wirtschaftsbestsellers "Wir nennen es Arbeit" (2005).
Philipp Albers ist Kulturwissenschaftler und Amerikanist. Gemeinsam mit Holm Friebe betreibt er die Zentrale Intelligenz Agentur (ZIA). Außerdem arbeitet er als freier Journalist, u.a. für Deutschlandradio Kultur. Von 2004 bis 2008 war er als Program Director an der American Academy in Berlin tätig.
Holm Friebe ist Volkswirt, Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur (ZIA) in Berlin und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, unter anderem des Wirtschaftsbestsellers "Wir nennen es Arbeit" (2005).
Philipp Albers ist Kulturwissenschaftler und Amerikanist. Gemeinsam mit Holm Friebe betreibt er die Zentrale Intelligenz Agentur (ZIA). Außerdem arbeitet er als freier Journalist, u.a. für Deutschlandradio Kultur. Von 2004 bis 2008 war er als Program Director an der American Academy in Berlin tätig.
"Man lernt viel Wissenswertes und auch einiges Bedenkliche, etwa, dass in Experimenten nachgewiesen wurde, dass wir uns bewusst gar nicht gegen die unbewussten Effekte der Preispsychologie wehren können […]. Und man bekommt einigen Partygesprächsstoff […]". Catherine Newmark, Deutschlandradio Kultur, 06.09.11
"'Zahlenwissen ist exzellentes Partywissen', schreiben die Autoren im Vorwort und lassen konsequenterweise ein Buch folgen, das sicherlich die beste numerische Info-Party seit langem ist." Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 07.09.11
"Die Friebe/Albers-Arbeit über die Macht der Zahlen überzeugt in ihrem populärwissenschaftlichen Angang. Der sehr informative Text der beiden Autoren erklärt die Psychologie der Zahlen." Thomas Andre, Hamburger Abendblatt, 22.09.11
"Ein Buch, das Hornbrille trägt - und sich gut macht als Eckensteher auf jeder Party. […] Es ist mal schlau und mal schlaumeiernd, mal unscheinbar und mal schrullig. Nerdig eben. Und Nerds liegen im Trend." Tobias Becker, Kulturspiegel, Oktober 2011
"So erfährt man auf kurzweilige aber doch nie belehrende Art, warum die Levis 501 so heißt wie sie heißt […] oder wie das Kölnisch Wasser 7411 zu seiner Zahl kam." Klaus Taschwer, Der Standard, 25.10.11
"Wie wichtig Zahlencodes für unseren Alltag sind und warum das so ist, verrät dieses verblüffende Werk." Bunte, 10.11.11
"Man lernt viel Wissenswertes und auch einiges Bedenkliche, etwa, dass in Experimenten nachgewiesen wurde, dass wir uns bewusst gar nicht gegen die unbewussten Effekte der Preispsychologie wehren können […]. Und man bekommt einigen Partygesprächsstoff […]". Catherine Newmark, Deutschlandradio Kultur, 06.09.11
"'Zahlenwissen ist exzellentes Partywissen', schreiben die Autoren im Vorwort und lassen konsequenterweise ein Buch folgen, das sicherlich die beste numerische Info-Party seit langem ist." Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 07.09.11
"Die Friebe/Albers-Arbeit über die Macht der Zahlen überzeugt in ihrem populärwissenschaftlichen Angang. Der sehr informative Text der beiden Autoren erklärt die Psychologie der Zahlen." Thomas Andre, Hamburger Abendblatt, 22.09.11
"Ein Buch, das Hornbrille trägt - und sich gut macht als Eckensteher auf jeder Party. […] Es ist mal schlau und mal schlaumeiernd, mal unscheinbar und mal schrullig. Nerdig eben. Und Nerds liegen im Trend." Tobias Becker, Kulturspiegel, Oktober 2011
"So erfährt man auf kurzweilige aber doch nie belehrende Art, warum die Levis 501 so heißt wie sie heißt […] oder wie das Kölnisch Wasser 7411 zu seiner Zahl kam." Klaus Taschwer, Der Standard, 25.10.11
"Wie wichtig Zahlencodes für unseren Alltag sind und warum das so ist, verrät dieses verblüffende Werk." Bunte, 10.11.11