Werkstofftechnik 2

Teil 2: Anwendung

27,99 € (PDF)
sofort lieferbar
Beschreibung
Werkstofftechnik 2
Dieses in die beiden Teile "Grundlagen" und "Anwendung" gegliederte Lehrbuch der Werkstofftechnik ist als eine umfassend angelegte Einführung in die moderne Werkstofftechnik gedacht. Es eignet sich besonders als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten des Maschinenbaues, für Studenten der Werkstofftechnik und der Werkstoffwissenschaft als Einführung in ihr Fachgebiet sowie als wichtige Information und wertvolle Hilfe für jeden Ingenieur, der sich in der Praxis mit Werkstoffproblemen befassen muss.
Großer Wert wird auf eine klar gegliederte und verständliche Darlegung der derzeit gültigen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft und deren Anwendung in der heutigen Ingenieurpraxis gelegt. Zahlreiche Bilder und anschauliche Diagramme unterstützen die Vermittlung der großen Stofffülle und der teils recht komplexen Zusammenhänge.
Teil 2 enthält unter Einbeziehung auch neuester Entwicklungen eine Fülle von Beispielen der praktischen Anwendung von Werkstoffen in der modernen Technik.

Teil 2 (Anwendung):
E Werkstoffherstellung
Herstellung von Metallen, Kunststoffen, Keramik und Glas
F Werkstoffverarbeitung
Metallische Werkstoffe - Kunststoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe - Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen
G Werkstoffanwendung
Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz - Leichtbau - Werkstoffe in Maschinenbau, Fertigungstechnik, Verkehrswesen, Energie-/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik
H Tabellenanhang
Werkstofftechnik 2
Dieses in die beiden Teile "Grundlagen" und "Anwendung" gegliederte Lehrbuch der Werkstofftechnik ist als eine umfassend angelegte Einführung in die moderne Werkstofftechnik gedacht. Es eignet sich besonders als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten des Maschinenbaues, für Studenten der Werkstofftechnik und der Werkstoffwissenschaft als Einführung in ihr Fachgebiet sowie als wichtige Information und wertvolle Hilfe für jeden Ingenieur, der sich in der Praxis mit Werkstoffproblemen befassen muss.
Großer Wert wird auf eine klar gegliederte und verständliche Darlegung der derzeit gültigen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft und deren Anwendung in der heutigen Ingenieurpraxis gelegt. Zahlreiche Bilder und anschauliche Diagramme unterstützen die Vermittlung der großen Stofffülle und der teils recht komplexen Zusammenhänge.
Teil 2 enthält unter Einbeziehung auch neuester Entwicklungen eine Fülle von Beispielen der praktischen Anwendung von Werkstoffen in der modernen Technik.

Teil 2 (Anwendung):
E Werkstoffherstellung
Herstellung von Metallen, Kunststoffen, Keramik und Glas
F Werkstoffverarbeitung
Metallische Werkstoffe - Kunststoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe - Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen
G Werkstoffanwendung
Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz - Leichtbau - Werkstoffe in Maschinenbau, Fertigungstechnik, Verkehrswesen, Energie-/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik
H Tabellenanhang
Kundenbewertungen für "Werkstofftechnik 2"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bergmann hat Vorlesungen zur Werkstofftechnik an der TU Berlin gehalten.

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bergmann hat Vorlesungen zur Werkstofftechnik an der TU Berlin gehalten.

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik