Prof. Dr.-Ing. Günter Erhard studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Karlsruhe und promovierte bei Prof. Macherauch zum Dr.-Ing. In der anwendungstechnischen Abteilung der BASF AG, Ludwigshafen, war er viele Jahre in den verschiedensten Arbeitsgebieten tätig. Zuletzt leitete er die Bauteil- und Werkzeugkonstruktion sowie die Werkstoff- und Formteilprüfung. Seit 1978 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe für Konstruieren mit Polymerwerkstoffen. 1987 wurde er zum Honorarprofessor bestellt. Seit 1995 ist er ausschließlich im universitären Bereich und als selbständiger Industrieberater tätig.
Prof. Dr.-Ing. Günter Erhard studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Karlsruhe und promovierte bei Prof. Macherauch zum Dr.-Ing. In der anwendungstechnischen Abteilung der BASF AG, Ludwigshafen, war er viele Jahre in den verschiedensten Arbeitsgebieten tätig. Zuletzt leitete er die Bauteil- und Werkzeugkonstruktion sowie die Werkstoff- und Formteilprüfung. Seit 1978 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe für Konstruieren mit Polymerwerkstoffen. 1987 wurde er zum Honorarprofessor bestellt. Seit 1995 ist er ausschließlich im universitären Bereich und als selbständiger Industrieberater tätig.
"Dass dieses vor 15 Jahren erstmals erschienene Werk heuer bereits zum vierten Mal neu aufgelegt wird, zeugt von grossem Anklang und offenbar anhaltend starker Nachfrage. Dies wohl vor allem, weil es dem bekannten Autor vortrefflich gelungen ist, die Bedürfnisse der Praktiker so abzudecken, dass sie für die Lösung vieler ihrer Probleme die erforderlichen Grundlagen und wertvolle Hinweise für Berechnung und Gestaltung von Kunststoffteilen finden." SwissPlastics, Januar 2009
"Dass dieses vor 15 Jahren erstmals erschienene Werk heuer bereits zum vierten Mal neu aufgelegt wird, zeugt von grossem Anklang und offenbar anhaltend starker Nachfrage. Dies wohl vor allem, weil es dem bekannten Autor vortrefflich gelungen ist, die Bedürfnisse der Praktiker so abzudecken, dass sie für die Lösung vieler ihrer Probleme die erforderlichen Grundlagen und wertvolle Hinweise für Berechnung und Gestaltung von Kunststoffteilen finden." SwissPlastics, Januar 2009